Vietnam
Land des Mekong und unberührter Traumstrände

Unsere dritte Station wird Vietnam sein. Auch Vietnam stellt noch einen weißen Fleck auf unserer Landkarte dar. Gerade deshalb freuen wir uns auf die "Neuentdeckung" eines weiteren asiatischen Landes. Wenn unsere Planungen so in die Tat umgesetzt werden können, wie wir uns das zur Zeit vorstellen, dann werden wir vermutlich in der Zeit von Januar bis Februar 2007 in Vietnam sein. Dafür haben wir einen Monat eingeplant. Unsere gesammelten Eindrücke und Erfahrungen werden wir zur gegebenen Zeit an dieser Stelle im Internet veröffentlichen.
Vietnamesisch |
||
Hauptstadt |
Ha Noi |
|
Staatsform |
|
Sozialistische Volksrepublik |
Fläche |
|
329.560 km² |
Einwohnerzahl |
|
82.689.518 (2004) |
Währung |
|
Dong (ca. 20.000 = 1,00 €) tagesaktueller Kurs |
Zeitzone |
|
UTC +6 (MEZ +5) |
Einige Preisbeispiele (ungefähre Angaben):
2,40 - 8,00 € (billig)
8,00 - 16,00 € (mittel)
16,00 €+ (teuer)
In Vietnam ist es erforderlich, den Reisepass über Nacht bei der Rezeption des Hotels oder Guesthouses abzugeben. Die Verantwortlichen haben jeden Besucher bei der Polizei zu melden.
0,70 - 1,40 € (billig)
1,40 - 2,50 € (mittel)
2,50 - 5,00 € (teuer)
Unsere Reisekalkulation (bezogen pro Tag - 2 Personen):
Für Vietnam hatten wir mit einem Tagesbudget von 25,30 € gerechnet.
In diesen Ausgaben waren die Kosten für Essen und Trinken,
Übernachtung, Reisen, Internet und sonstige Ausgaben einbezogen. Unsere
tatsächlichen Ausgaben beliefen sich auf 25,20 €.
Einreisebestimmungen:
Der vietnamesische Einreisesichtvermerk, zu beantragen bei der Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam, Elsenstr. 3 in 12435 Berlin (Tel.: 030 - 53 63 01 08, Fax: 030 - 53 63 0200) oder deren Außenstelle in Bonn berechtigt zum Besuch des ganzen Landes.
Davon ausgenommen sind militärische Sperrgebiete, die leider nicht immer als solche gekennzeichnet sind, bzw. lediglich Schilder auf Vietnamesisch tragen, sowie das unmittelbare Grenzgebiet, dass ebenfalls nicht immer ausreichend gekennzeichnet ist und dessen Ausdehnung bzw. Abstand vom tatsächlichen Grenzverlauf von den örtlichen Sicherheitsorganen oft willkürlich interpretiert wird. Bei beabsichtigten Besuchen in Grenznähe müssen gesondert zu beantragende Genehmigungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit mitgeführt werden. Da diese Gebiete auch kurzfristig zu „restricted areas“ erklärt werden können, empfiehlt sich für Reisende, die abseits der üblichen Touristenziele unterwegs sind, vor Reiseantritt eine Rückfrage bei den örtlichen Volkskomitees oder Polizeibehörden. Ein Touristenvisum wird in der Regel für vier Wochen zur einmaligen Einreise ausgestellt. Die Erteilung für einen längeren Zeitraum und zur zwei- oder mehrfachen Einreise ist bei entsprechender Beantragung und Vorlage weiterer Unterlagen gegen höhere Gebühr nach Auskunft der vietnamesischen Botschaft möglich. Visa für Geschäftsreisende und Investoren können für die Dauer von bis zu einem Jahr ausgestellt werden. Einzelheiten dazu sollten direkt bei der vietnamesischen Botschaft erfragt werden.
Eine Verlängerung oder Änderung der Gültigkeitsdauer des Visums in Vietnam ist möglich.
Das Visum kann nicht bei Einreise am Flughafen eingeholt werden, sondern muss vorher bei der vietnamesischen Botschaft in Berlin oder über das Reisebüro beantragt werden. Mit einem gültigen Visum darf der Ausländer jeden offiziellen Grenzübergang (Flughäfen, Häfen und Landweg, also die Grenzen Vietnam/China, Vietnam /Laos und Vietnam /Kambodscha) passieren.
Deutsche Kinderausweise werden zwar von Vietnam anerkannt, müssen jedoch
mit einem Lichtbild versehen sein. Schwierigkeiten sind nicht
auszuschließen, daher wird aufgrund der praktischen Erfahrungen dringend
empfohlen, auch für Kinder einen eigenen Reisepass mitzuführen oder
mitreisende Kinder im Pass der Mutter oder des Vaters eintragen zu lassen. In
diesem Fall sollte darauf geachtet werden, dass das entsprechende Visum auch
für die Kinder gilt!
Das Einreisedokument muss die Gültigkeit des beantragten Visums um
mindestens 1 Monat übersteigen.